Landschafts- und Kulturerbe des Drei-Seen-Landes (LED)

Patrimoine paysager et culturel du Pays des Trois-Lacs (P3L)

Über uns

Verein Landschafts- und Kulturerbe konstituiert sich neu und erweitert sein Wirken

Der neugegründete Verein beschäftigt sich mit der Landschafts- und Besiedlungsgeschichte des Drei-Seen-Landes, vom letzten grossen Gletschervorstoss aus dem Wallis vor 22’000 Jahren an bis zur Zeit der Römer. Er ist zweisprachig organisiert und plant Aktivitäten über die Kantons- und Sprachgrenzen hinweg, im gesamten letztmals vergletscherten westlichen Mittelland. Die meisten Anlässe finden jeweils in der Sprache des jeweiligen Sprachgebietes statt. Eingeladen werden jeweils alle.

Der 2021 gegründete Verein Landschafts- und Kulturerbe Drei-Seen-Land (LED) ist aktiv gestartet und war von Beginn weg bestrebt, sein Wirkungsgebiet über die Sprach- und Kantonsgrenzen hinweg auszuweiten, auf den letztmals vergletscherten Raum zwischen Lausanne und bis weit über Solothurn hinaus. Dieser Vorgängerverein hat sich nun am 6. Mai 2025 zu einem erweiterten Verein transformiert.

Der neue Verein heisst «Landschafts- und Kulturerbe des Drei-Seen-Landes LED», auf Französisch «Patrimoine paysager et culturel du Pays des Trois-Lacs P3L»; verwendet wird meist die kombinierte Abkürzung «LED-P3L». Die ganze Organisation ist konsequent zweisprachig aufgestellt und will im französischen und deutschen Sprachraum gleichermassen aktiv werden. Die beiden Vizepräsidien repräsentieren je eine Sprachregion; sie sollen als Verantwortliche der Exekutiv-Organe eine besonders enge Zusammenarbeit über den Röstigraben gewährleisten. Gewählt wurden Peter Thomet aus Ins BE, der bisherige Motor der Vereinigung und Jean-Philipp Mayor aus Pompaples VD, welcher massgeblich an der Entwicklung der neuen Organisation beteiligt war. Zum ersten Präsidenten des LED-P3L wurde Hans Stöckli gewählt, alt Ständerat und langjähriger Stadtpräsident von Biel/Bienne. Stöckli übernahm die Versammlung eloquent bilingue und zeigte sich geradezu euphorisch über die neue Aufgabe, in der er unter anderem einen leitenden Ausschuss mit seinen beiden Vizes anführen wird. Hans Stöckli ist auch im Stiftungsrat des Papiliorama engagiert. Dieses liegt mitten im grossen Gebiet des Drei-Seen-Landes mit über 500 Gemeinden. An diesem Standort soll nun den Besuchenden der hochinteressante Bezug zum Landschaftserbe und Lebensraum aufgezeigt werden. Unter anderem mit Findlingen aus dem schönsten, vielseitigsten und einzigartigen Gestein aus dem Saastal- dem Allalin-Gabbro. Dieser kam mit dem Eis des Allalin-Gletschers in das ganze vom Wallis-Gletscher überdeckte Mittelland und wurde von den Pfahlbauern für die Herstellung von Steinbeilen genutzt. Etwa ab dem 4. Jahrtausend vor Christus, Beginn der Sesshaftigkeit und Zivilisation. Vorher waren die wenigen Menschen Jäger und Sammler. Das älteste in Europa nachgewiesene Brot wurde in Twann BE gefunden. Es ist ca. 5’600 Jahre alt.

 

NEWS

Hier entseht schrittweise die neue zweisprachige Website des neugeründeten Vereins mit der Abkürzung LED-P3L.

Aktuelle Veranstaltungen

13. / 14. Juni: Geo-Kulturtage in der Region Orbe / VD mit Jürg Meyer

1-3. Juli  2025: Himmmlische Tage im Saastal – Allalingabbro-der schönste Stein der Welt

Generalversammlung LED mit anschliessender Gründungsversammlung LED-3PL am 06.05.2025 im Tannenhof, Gampelen. Präsident Hans Stöcklim Vize: Peter Thomet und Jean-Philippe Mayor

Vorstand LED-P3L: Mitte hinter der Skulptur aus Allalin-Gabbro, Präsident Hans Stöckli; dann von links nach rechts: Nina Backman (GivisiezFR); André Reymond (Sculpteur, Essert-sous-Champvent VD), Jean-Philippe Mayor (Vizepräsident, Pompaples VD), Willy Gehriger (Pully VD); Peter Thomet (Vizepräsident d, Ins BE), Alex von Burg (Ins BE); Fritz Hurni (Sutz BE)
(Foto: Alain D. Boillat)

Messen im Limpachtal

Allalin Gabbro Schnitt